psychische Belastung

Entschleunigung, das Zauberwort der Postmoderne.

Wenn wir an dieser Stelle von Moderne und Zauberwörtern sprechen, so befinden wir uns im unmittelbaren Kontext einer Debatte darüber, was den (post-)modernen Zeitgeist ausmacht. Welche sind die prägenden Charakteristika einer Epoche, die sich wie Max Weber bereits Anfang des letzten Jahrhunderts bemerkte, vor allem durch ihr technisches, säkulares und entzaubertes Wesen auszeichnet. Begriffe wie…

Essen oder wegwerfen?

Laut einer Studie des WWF wirft der durchschnittliche deutsche Verbraucher jährlich mehr als 300 kg genießbare Lebensmittel in den Müll. Die Ursache für diese Unmengen an unnötig weggeworfenem Essen liegt vor allem an einer Fehlinterpretation des Mindesthaltbarkeitsdatums, aber auch an mangelnden Kenntnissen über die Dauer der Genießbarkeit von Nahrung. Seit dem 22. Dezember 1981 müssen…

Sehen kann man hören

Von Krankenkassen, Apps und politischen Forderungen…

Digitalisierung ist das Zauberwort dieser Tage. In beinahe nicht mehr wahrnehmbarem Tempo eilt diese Entwicklung in allen erdenklichen Aspekten unseres Lebens voran. Dass auch die Gesundheitsbranche und die Medizin von Apps und neuen Technologien überschwemmt werden, scheint daher wenig verwunderlich. Problematisch wird es jedoch dann, wenn die Versprechen und die Funktionalität der digitalen Gesundheits- und…

Aus unserer Wissensbibliothek: Berufliche Rehabilitation

Menschen, die länger als sechs Monate erkranken oder dauerhaft gefährdet sind, zu erkranken, haben einen Anspruch auf Hilfe zur beruflichen Rehabilitation. So soll gewährleistet werden, dass die Betroffenen trotz körperlicher und geistiger Erkrankungen oder Behinderungen, dauerhaft in das Berufsleben wieder-eingegliedert werden können und somit eine vorzeitige Verrentung vermieden werden kann. Die Leistungen der beruflichen Rehabilitation…

psychische Belastung

Psychische Krankheiten im Job.

Seit langem beobachten Krankenkassen, Ärzte aber auch viele Unternehmen eine Zunahme von psychischen Erkrankungen als Ursache für Arbeitsunfähigkeit (AU). So ermittelte das wissenschaftliche Institut der AOK, dass seit dem Jahr 2003 die Zahl der AU-Tage auf Grund psychischer Erkrankungen um rund 84 Prozent angestiegen ist. Zunehmende Belastungen an den Arbeitsplätzen wie etwa Multitasking, ständiger Termin-…

BGH: Das Urteil zur Regulierung im Schadenfall

Karlsruher Richter sehen klaren Verstoß gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz Nach dem aktuellen Urteil des BGH vom 14. Januar 2016 (AZ I ZR 107/14), werden weitreichende Konsequenzen für Makler erwartet. Die Richter weisen in ihrem Urteil darauf hin, dass die Schadensregulierung durch Versicherungsmakler einen klaren Verstoß gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) bedeutet. Makler haben grundsätzlich zwar die Möglichkeit,…